Service & Nachrichten
Bitte nehmen Sie Rücksicht: Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit
Abgabenbescheide 2021

Für das Jahr 2021 werden von der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten aus Kostengründen keine Steuerbescheide versandt. Änderungsbescheide sind hiervon ausgenommen.
Steuertermine sind der 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November oder bei jährlicher Zahlung der 1. Juli. Auf Wunsch können Vierteljahreszahler auch Jahreszahler werden und umgekehrt.
Wer keine Einzugsermächtigung erteilt hat, muss diese Termine selbständig beachten, damit kostenpflichtige Mahnungen vermieden werden.
Hinweis: Eine Anfechtung von Bescheiden für 2020 muss innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntmachung beim Verwaltungsgericht Stade erfolgen.
Da das Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht kostenpflichtig ist, sollten Fragen zu den Steuerbescheiden vorab mit dem Steueramt der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten geklärt werden.
Vermietung Stellplatz in der Fahrradbox Himmelpforten
Aktuell sind Plätze in der Fahrradbox frei! Melden Sie sich gerne.
Öffentliche E-Ladesäulen an den Verwaltungssitzen

Samtgemeindebürgermeister Falcke freut sich, die ersten öffentlichen Ladesäulen in der Samtgemeinde präsentieren zu können. „Wir wollen ein Signal in Richtung E-Mobilität und Klimaschutz setzen." Deshalb besteht vorerst für alle Bürger und Besucher der Dienstgebäude in Himmelpforten und Oldendorf die Möglichkeit in der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr kostenlos Strom zu tanken. Hierfür sind alle gängigen RFID-Ladekarten freigeschaltet. Die Leistung der Säulen beträgt maximal 22 kw. Eine Datenerfassung erfolgt lediglich, um die Ladefrequenz der Säulen nachvollziehen zu können.
Augen auf für nebenan!

Pünktlich zur Zeitumstellung fand auch der Tag des Einbruchschutzes statt. „Einbrecher werden gerade in der dunkleren Zeit besonders aktiv. Daher sollten Nachbarn jetzt ganz besonders aufeinander und das, was in ihrem Umfeld passiert, achten. Sicherheit bekommen wir nur mit großer Aufmerksamkeit für das, was um uns herum geschieht“, meint der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), Dr. Marco Trips. Der NSGB hat deshalb mit dem Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen und den VGH Versicherungen die Aktion „Augen auf für Nebenan“ ins Leben gerufen.
Schutzmaßnahmen an Türen und Fenstern helfen Einbrüche zu verhindern, aber die wachsamen Augen der Nachbarn sind durch nichts zu ersetzen. Die Aktionsaufkleber „Augen auf für nebenan“ –angebracht an Haus- und Wohnungstüren, Briefkästen und Fenstern- signalisieren, dass hier Menschen sehr nachbarschaftlich miteinander leben und durch Achtsamkeit Einbrüche vorbeugen.
Das LKA Niedersachsen unterstützt diese Aktion ausdrücklich und ergänzt insoweit die Beratungsangebote der Präventionsabteilung. Unter www.lka.polizei-nds.de/praevention/ finden Sie viele Tipps, wie Sie ihr Haus sicherer machen können.
Die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten beteiligt sich an dieser Initiative. Die Aktionsaufkleber sind im Bürgerbüro im Rathaus Himmelpforten sowie im Bürgerhaus Oldendorf erhältlich.
Öffnungszeiten des Rathauses Hammah

Montag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Rattenbekämpfung in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Im Rahmen der Gefahrenabwehr hat die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten mit einer Schädlingsbekämpfungsfirma einen Vertrag zur Rattenbekämpfung abgeschlossen. Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Rattenbefall feststellen, melden Sie sich bitte beim Ordnungsamt der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten. Von dort wird der Befall an die Schädlingsbekämpfungsfirma gemeldet und diese beginnt dann mit der Bekämpfung.
Weitere Informationen finden sie HIER.
Das Standesamt Oldendorf-Himmelpforten ist ab sofort über die zentrale E-Mail-Adresse standesamt@oldendorf-himmelpforten.de erreichbar
Warnung vor dubiosen Anzeigenofferten

Auch das Rücktrittsrecht ist bei solchen dubiosen Anzeigenwerbungen auf Täuschung ausgelegt. Die angeblichen Kunden erfahren in der Regel erst nach der Rechnungsstellung von dem Anzeigenauftrag. Da die Rechnung regelmäßig erst weit nach Ablauf von 14 Tagen gestellt wird, ist das Rücktrittsrecht dann bereits verwirkt.
Widerspruchsrechte nach dem Bundesmeldegesetz
Das Bürgerbüro der Samtgemeinde informiert Sie über Widerspruchsrechte im Rahmen des Bundesmeldegesetzes. Folgenden Datenübermittlungen aus dem Melderegister kann man ohne Angabe von Gründen widersprechen:
- an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften zu Familienangehörigen
- an Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen
- an Adressbuchverlage
- an die Bundeswehr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- an Presse, Rundfunk und Mandatsträger zu Altersjubiläen ab 70. Geburtstag
- an Presse, Rundfunk und Mandatsträger zu Ehejubiläen ab 50. Jubiläum
- an den Landkreis zu Alters- und Ehejubiläen
- an das Bundesverwaltungsamt zu Alters- und Ehejubiläen
- an eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde
Wollen Sie Gebrauch von einem Widerspruch machen? Dann reichen Sie diesen bitte formlos schriftlich an das Bürgerbüro des Rathauses Himmelpforten, Mittelweg 2, 21709 Himmelpforten oder das Bürgerbüro des Bürgerhauses Oldendorf, Schützenstraße 5, 21726 Oldendorf. Haben Sie Fragen zu den Rechtsvorschriften? Wenden Sie sich gerne während der jeweiligen Öffnungszeiten an ein Bürgerbüro.
Dorfmitte Hammah

Die Umgestaltung der Dorfmitte Hammah nimmt konkrete Formen an. Der B-Plan für den Edeka-Lebensmittelmarkt und das Seniorenpflegeheim mit den angeschlossenen Seniorenwohnungen wird jetzt aufgestellt. Außerdem hat man in Hammah jetzt auch einen neuen Dorftreffpunkt mit Dorfgemeinschaftszentrum und Schützenhaus fest im Blick.
Hierfür hat sich die Politik kürzlich für einen Vorschlag des Architekten Bernd Mügge ausgesprochen:
Hinter dem alten Rathaus (dieses wird in die ehemalige Kreissparkasse umziehen) sollen Schießstand und Dorfgemeinschaftshaus im bäuerlich dorftypischen Baustil mit rotbunten Klinker-Fassaden entstehen. Das Dorfgemeinschaftshaus wird mit einer Bühne und einem Saal für etwa 180 Personen sowie Theke und Nebenräumen seinem Zweck gerecht. Der Saal öffnet sich mit sehr großen Fensterflächen zum neuen Dorfplatz. Eingang und Sanitärräume werden gemeinsam mit dem Schützenhaus genutzt. Dieses erhält einen Luftgewehrschießstand im Erdgeschoss und einen Schießstand für Bogenschützen im Dachgeschoss. Hinzu kommen Lager- und Aufenthaltsräume für die Schützen. Beide Gebäude haben jeweils rund 600 Quadratmeter Nutzfläche. Von den rund 3,2 Millionen Euro Baukosten für die beiden Neubauten entfallen 2,8 Millionen Euro auf den Bau und 400.000 Euro auf die Schieß-, Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Das Konzept für das neue Dorfzentrum hat bereits Anerkennung vom Land erfahren, es sind Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro zugesagt.
Der neu zu planende Dorfplatz, also die Gestaltung der Außenanlagen, soll aus dem Förderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mitfinanziert werden. Hierfür ist Bürgerbeteiligung gefragt. Es sind alle aufgerufen, sich an dem Arbeitskreis zu beteiligen, damit in Hammah im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam eine neue Dorfmitte für alle entsteht.
Neue Öffnungszeiten im Bürgerbüro Oldendorf

Das Bürgerbüro im Bürgerhaus Oldendorf ist mittwochs geschlossen.
Freies WLAN an zentralen Punkten

In der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten gibt es am Bahnhof, beim Marktplatz/Eulsete-Halle und bei der Villa von Issendorff in Himmelpforten freies „elb.wlan“.
Diese Punkte sind im Umkreis von 100 Metern mit freiem WLAN ausgestattet. Der Hammaher Bahnhof wird in Kürze folgen. Geplant ist auch ein Hotspot im Einkaufsbereich an der Himmelpfortener Bahnhofstraße.
Initiator von „elb.wlan“ ist der Zeitungsverlag Krause. Partner ist die Volksbank Stade-Cuxhaven, die das Projekt finanziert. Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke dankt dem TAGEBLATT-Geschäftsführer Georg Lempke und dem Volksbank-Niederlassungsleiter Steffen Schlichting-Reinecke für diese Initiative und Unterstützung bei der Einführung von freiem WLAN in unserem ländlichen Raum. Kommunal wurden vor Ort die planerischen Voraussetzungen geschaffen und die entsprechenden Anträge gestellt.
Herr Falcke freut sich über den schnellen und unmittelbaren Zugang. „Besonders der Hotspot am Bahnhof Himmelpforten ist eine Bereicherung für Einheimische, Pendler und Touristen. Das Bahnhofsumfeld wird mit diesem Angebot und dem neuen Video-Reisezentrum weiter aufgewertet.“
„Mit dieser Initiative stärken wir den Handel und Tourismus vor Ort“ ist sich TAGEBLATT-Geschäftsführer Lempke sicher. Steffen Schlichting-Reincke bestätigt „das passt auch in unser Konzept, dem Mittelstand eine Plattform zu bieten“.
Das Prozedere ist denkbar einfach: Wer sich mit seinem Smartphone oder Tablet im Einzugsbereich des „elb.wlan“ befindet, muss sich nur mit einem Klick registrieren, die Geschäftsbedingungen akzeptieren und kann dann drei Stunden lang online sein. Dem Nutzer entstehen dadurch keine Kosten und keine Pflichten.
Die technischen Voraussetzungen hierfür schaffte die Firma Addix aus Kiel, die sich derzeit in Schleswig-Holstein nahezu landesweit um dieses Thema kümmert.
Schulausfall-App des Landkreises Stade

Mögliche Schulausfälle bei extremer Witterung veröffentlicht der Landkreis Stade auch über eine App für Smart-Phones und Tablets. Die entsprechende App ist vom Smart-Phone aus kostenlos in den Stores für die Betriebssysteme Android und iOS (Apple) mit dem Suchbegriff („Nolis Schulausfall“) herunterzuladen.
Den QR-Code zum einscannen finden Sie hier.
Umwelt im Kreis
Das Magazin "Umwelt im Kreis" des Naturschutzamtes des Landkreises Stade hält die aktuellen Themen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz aus dem Landkreis Stade für Sie bereit. Die aktuelle Version sowie alle vorherigen Ausgaben sind online zu finden unter www.umwelt-im-kreis.de.
„SuedLink“ - Stand des Verfahrens

Um alle Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde Oldendorf direkt zu informieren, wurde eine erneute Informationsveranstaltung für alle Interessierten durchgeführt.
Vertreter des Unternehmens TenneT TSO GmbH haben am 24.04.2017 im Gasthaus Dieckmann in Burweg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten über den aktuellen Stand des Verfahrens zum geplanten Netzausbau über die „SuedLink-Trasse“ informiert.
Den Inhalt der Präsentation können Sie dem nachstehenden Link entnehmen. Link zur Präsentation
Um allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein möglichst transparentes Verfahren anzubieten, stellt die Samtgemeinde bisherige Verfahrensunterlagen wie die Stellungnahme vom 29.11.2016 zu den „SuedLink“-Planungen im Samtgemeindegebiet an die TenneT TSO GmbH sowie das Abwägungsergebnis der Tennet TSO GmbH zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Wie zugesagt haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit Einwendungen, Anregungen und Hinweise zum Verfahren über die E-Mailadresse
info@oldendorf-himmelpforten.de
an die Samtgemeindeverwaltung zu geben. Diese werden dann gesammelt an die TenneT TSO GmbH bzw. die Bundesnetzagentur weitergeleitet.
Burweg ist im Dorfentwicklungsprogramm

Kürzlich fand eine Veranstaltung zum Thema Landentwicklung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Theater in Nienburg an der Weser statt. Zu mehreren Impulsvorträgen zu den unterschiedlichsten Förderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Kommunen im ländlichen Raum waren eine Vielzahl kommunaler Vertreter, Planungsbüros und vor allem Mitarbeiter der Ämter für regionale Landesentwicklung geladen. Die Ministerin für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Barbara Otte-Kinast sprach sehr detailliert über die aktuelle Situation der ländlichen Kommunen und deren Zukunftsperspektiven.
Im Fokus ihrer Ausführungen stand die Bekanntgabe der Nominierung der 19 Kommunen, aus Niedersachsen, welche erfolgreich in die neue Periode des Dorfentwicklungsprogrammes aufgenommen wurden. Die Gemeinden Burweg und Hechthausen konnten sich hier mit ihrer Bewerbung unter dem Motto „Brücken über die Oste schlagen – natürliche Grenzen überwinden“ erfolgreich platzieren. Die Bürgermeister Matthias Wolff aus Burweg und Jan Tiedemann aus Hechthausen nahmen die Bestätigung zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm aus den Händen der Ministerin Otte-Kinast entgegen.
„Wir freuen uns sehr, dass es im ersten Anlauf gleich geklappt hat“, bestätigte Jan Tiedemann. „Ein hochmotiviertes Projektteam kann jetzt in beiden Gemeinden mit der Arbeit fortfahren, deren Früchte wir hier heute schon mit der Bestätigung zur Aufnahme in das Verfahren ernten durften“, ist sich Matthias Wolff sicher. Der Leiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg der Geschäftsstelle Bremerhaven, Herr Lienhard Varoga lobte die ausführliche und professionelle Gestaltung der Bewerbungsunterlagen. Der überregionale Zusammenschluss über Landkreisgrenzen hinaus konnte hier zudem überzeugen: „Ich freue mich auf eine interessante Region und eine kreative Zusammenarbeit mit Ihnen.“ Jan Tiedemann und Matthias Wolff werden nun mit Ihren Projektteams aus den Gemeinden Hechthausen und Burweg im neuen Jahr in ersten Gesprächen mit dem Amt für Landesentwicklung die weiteren Maßnahmen besprechen, vorab aber sprachen Sie der Ministerin Otte-Kinast und Herrn Varoga ihren Dank aus: „Ein tolles Weihnachtsgeschenk für unsere Kommunen und vor allem alle engagierte Mitstreiter“.
Parksituation an der Grundschule Himmelpforten




Nahversorgungszentrum Himmelpforten

Aktuelle Informationen zum geplanten Nahversorgungszentrum Himmelpforten finden Sie hier - bitte klicken!
Baustellen & Sperrungen

Auf der Baustellenkarte des Landkreises Stade werden Sie tagesaktuell über Baustellen und Straßensperrungen informiert.